Jahrgangsstufe

Themen – Inhalte – Exkursionen

5

Erste Einblicke in Fragen rund um den Beruf

Was arbeiten meine Eltern?
Welcher Beuf gefällt mir?
Arbeitsplatzerkundung im Umfeld der Schule (z.b. Sekretariat, Hausmeister)

6

Erste Systematisierung

Tastschreibkurs im Informatikunterricht
Erste Betriebserkundungen (z.B. landwirtschaftliche Betriebe)
strukturierte Interviews zur Berufstätigkeit von Eltern und Verwandten
„Mein Traumberuf“ – Darstellung als Interview, Plakat, Lapbook

7

Eine wichtige Entscheidung: Wahl des berufsorientierenden Faches

Unterricht in den Fächern Ernährung und Soziales, Technik, Wirtschaft und Kommunikation
weitere Betriebserkundungen
Zusammenarbeit mit Unternehmen (Hoerbiger, UPM, ept, Hirschvogel, …)
Arbeit mit dem Berufswahlpass
Kennenlernen weiterer Berufsbilder und -felder
Wahl des BO-Faches zum Schuljahresende

8

Die richtige Bewerbung für den richtigen Beruf

4-stündiger Unterricht im gewählten BO-Fach
zwei Betriebspraktika (jeweils eine Woche)
Entdeckertour Handwerk
Besuch der Schongauer Ausbildungsmesse
Teilnahme am Tag der Ausbildung des Gewebeverbands Steingaden (alle 2 Jahre)
Teilnahme an berufsorientierenden Modulen der bfz (z.B. „Talente entwickeln“)
Kooperation mit der Berufsberatung

Berufswahlpass und Ausbildungskompass
Erstellung von Bewerbung und Lebenslauf
vertiefte Berufsfeldarbeit: schulische Voraussetzungen, Anforderungen, Tätigkeiten, Vor- und Nachteile bestimmter Berufe
Nutzung digitaler Angebote zur Berufswahl und Ausbildungssuche

9

Abschluss mit Anschluss

4-stündiger Unterricht im gewählten BO-Fach
ein Betriebspraktikum
individuelle Praktika bei Bedarf (wenn es es um Lehrstellenzusage geht)
Besuch der Schongauer Ausbildungsmesse
systematische Begleitung des Bewerbungsprozesses ggf. über Berufswahlpass und Ausbilungskompass